Was ist Tierphysiotherapie?
Im Humanbereich gehört die Physiotherapie schon zu einer Selbstverständlichkeit und ist für viele Heilungsverläufe unverzichtbar. Auch in der Veterinärmedizin ist die Bedeutung der Physiotherapie erkannt und mehrfach belegt worden. So wird sie im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie, der Nervenregeneration, des Muskelaufbaus und -erhaltes sowie bei vielen weiteren Belangen der Bewegungsförderung und des Genesungsprozesses eingesetzt.
Wann kann Tierphysiotherapie angewendet werden?
Die Einsatzgebiete der Tierphysiotherapie sind breit gefächert, deshalb seien hier nur einige Beispiele genannt:
Welche Therapiemethoden gibt es?
Wann kann Physiotherapie bei Tieren nicht angewendet werden?
Bei bestimmten Erkrankungen darf die Physiotherapie nicht eingesetzt werden. Kontraindikationen wären z.B. akute Herzerkrankungen, bösartige Tumorerkrankungen, Infektionskrankheiten sowie unter Umständen auch bei Hautinfektionen.
Wie läuft der erste Termin ab?
Falls Ihr Tier etwas schüchtern ist, bewährt es sich, eine Decke oder Handtuch von Zuhause mitzubringen. Auch ist es für Ihren Liebling angenehmer, wenn er zuvor ausreichend Zeit hatte, sich zu lösen.
Was muss ich vor meinem ersten Termin beachten?
Als Erstes wird eine tierphysiotherapeutische Befunderhebung durchgeführt: Wir besprechen ausführlich die Vorgeschichte Ihres Tieres, führen eine Gangbildanalyse sowie eine Gelenksfunktionsprüfung durch. Wir testen die Sensibilität der Nerven und überprüfen den derzeitigen Status der einzelnen Muskeln. Falls Röntgenbilder oder eine Überweisung vorliegen, bitten wir Sie, diese zu Ihrem Physiotherapietermin mitzubringen. Am Ende des ersten Termines erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan für Ihren Liebling zur Anwendung in unserer Praxis, als auch für Sie Zuhause. Ihr Haustierarzt erhält auf Wunsch natürlich auch einen Therapiebericht.